Bei Ertragswertobjekten handelt es sich meistens um einzelne Mietwohnungen oder Gewerbeobjekte. Für derartige Projekte gibt es gegenüber herkömmlichen Finanzierungen einige zusätzliche Punkte zu beachten. Neben der persönlichen Bonität ist eine Mindesteigenmittelquote erforderlich, zusätzlich werden eigene Kennzahlen (Verhältnis Kredit zum Marktwert des Objektes, Verhältnis der Mieteinnahmen zu den Kreditraten, Gesamtkapitalrendite, Fremdkapitalrendite, usw.) zur Kreditbeurteilung herangezogen. Während bei Wohnungen auch längere Laufzeiten möglich sind, sind diese bei Gewerbeobjekten und Fachmarktzentren je nach Alter und Zustand bei rund 20 Jahren begrenzt – Ausnahmen dazu bestätigen die Regel. Gewerbeliegenschaften und Fachmarktzentren unterliegen einem wirtschaftlich höheren Risiko und werden daher von den Banken meistens auch in geringerem Ausmaß belehnt.
Mag. Robert Holzbauer
Unternehmensberater
Finanzierungsspezialist