Für Unternehmen und Selbständige bieten sich folgende klassische Finanzierungsmöglichkeiten an:
Betriebsmittelkredite dienen für die Finanzierung des laufenden Geschäftes. Sie sind gegenüber Investitionskrediten zumeist etwas höher verzinst und können auch dann fixe Kosten verursachen, wenn sie nicht oder nur teilweise ausgenutzt werden. Deshalb gilt es hier sorgfältig die richtige Höhe zu wählen. Bei größeren Beträgen können auch günstigere Bar- oder Fixvorlagen in Anspruch genommen werden.
Investitionskredite dienen für die Finanzierung von mittel- und langfristigen Investitionen. Diese werden in Kapital- oder Pauschalraten zurückgezahlt bzw. in Ausnahmefällen auch endfällig. Die Laufzeit richtet sich zumeist nach der Abschreibungsdauer des Investitionsgutes. Bei betrieblichen Gebäuden beträgt die Laufzeit je nach Art und Zustand des Gebäudes 15 bis 30 Jahre.
Zwischenfinanzierungen dienen für die Überbrückung eines vorübergehenden Finanzierungsbedarfes. Diese Finanzierung wählen Sie, wenn Sie z.B. in absehbarer Zeit einen Eingang aus dem Verkauf einer Liegenschaft oder eines anderen Anlagegutes erwarten oder einen konkreten Auftrag nur kurzfristig finanzieren wollen. Manchmal bedarf es auch nur einer Zwischenfinanzierung, bis dieser Betrag aus einer anderen Quelle, z.B. aus einem Direktdarlehen einer Förderstelle, erst später zur Verfügung steht.
Garantiekredite werden entweder als Rahmenkredite für immer wieder benötigte Garantien (Anzahlungsgarantien, Bietergarantien, Haftrücklassgarantien) eingeräumt oder als Einzelkredit für einmalig benötigte Garantien (Zahlungsgarantie, Erfüllungsgarantie, Mietgarantie). Garantien verschaffen Ihrem Unternehmen eine deutlich bessere Liquidität.
Leasing ist eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit für Maschinen, Fahrzeuge oder auch Gebäude. Da die Leasinggesellschaft Eigentümerin dieser Investitionsgüter wird, brauchen im Normalfall keine weiteren Sicherheiten gestellt werden. Ein wesentlicher Vorteil von Leasing liegt darin, dass diese Art der Finanzierung gegenüber einem Kredit nicht als Verbindlichkeit in der Bilanz, sondern nur als Leasingaufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen wird. Damit verkürzt sich im Vergleich zu einer Kreditaufnahme die Bilanzsumme. Dies führt in den meisten Fällen zu einem besseren Rating, was wiederum einen positiven Einfluss auf eine zukünftige Kreditvergabe hat.
Mag. Robert Holzbauer
Unternehmensberater
Finanzierungsspezialist